feilschen

feilschen

* * *

feil|schen ['fai̮lʃn̩] <itr.; hat:
hartnäckig um einen niedrigeren Preis handeln:
er versucht beim Einkaufen auf dem Markt immer zu feilschen.
Syn.: den Preis drücken, schachern (abwertend).

* * *

feil|schen 〈V. intr.; hatum den Preis handeln, den Preis herabzusetzen suchen ● um den Preis \feilschen [<ahd. *feilison „käuflicher machen“; zu feilis, Komp. zu feili;feil]

* * *

feil|schen <sw. V.; hat [mhd. veils(ch)en, zu feil] (oft abwertend):
bei einem Kauf durch hartnäckiges, kleinliches Handeln einen möglichst günstigen Preis für etw., den größtmöglichen Vorteil zu erreichen suchen:
sie feilscht zäh um den Preis jedes einzelnen Stücks;
Ü <subst.:> nach der Wahl begann das Feilschen um die Kabinettsposten.

* * *

feil|schen <sw. V.; hat [mhd. veils(ch)en, zu ↑feil] (oft abwertend): bei einem Kauf durch hartnäckiges, kleinliches Handeln einen möglichst günstigen Preis für etw., den größtmöglichen Vorteil zu erreichen suchen: Finanzbeamte ... feilschen, das sind sie sich schuldig, um jeden Groschen (Woche 13. 3. 98, 30); Riesenauswahl querbeet, hier darf kräftig gefeilscht werden (a & r 2, 1997, 64); <subst.:> Das Feilschen um Preise nimmt seine gesamte Leidenschaft in Anspruch (Rolf Schneider, November 210); Ü <subst.:> nach der Wahl begann das Feilschen um die Kabinettsposten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • feilschen — feilschen …   Deutsch Wörterbuch

  • Feilschen — ist eine Art des Verhandelns, bei der der Verkäufer und der Käufer einer Ware oder Dienstleistung sich über den Preis und die exakten Bedingungen der Transaktion einigen. Das Feilschen ist weltweit verbreitet, obwohl es in Europa und den… …   Deutsch Wikipedia

  • Feilschen — † Feilschen, verb. reg. act. welches gleichfalls nur in den gemeinen Mundarten üblich ist. 1) Feil biethen, feil haben. Zwar die Gelehrtheit feilscht hier nicht papierne Schätze, Hall. 2) Nach dem Preis einer Sache fragen. Man kauft nicht alles,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • feilschen — Vsw std. stil. (13. Jh.), mhd. veilsen Stammwort. Ableitung auf isō zu feil. deutsch s. feil …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • feilschen — V. (Aufbaustufe) den Preis beim Kauf herabzusetzen versuchen Synonyme: handeln, abhandeln, herunterhandeln (ugs.) Beispiele: Auf dem Wochenmarkt wird jedes Mal tüchtig gefeilscht. Sie hat um jeden Cent gefeilscht …   Extremes Deutsch

  • feilschen — feil·schen; feilschte, hat gefeilscht; [Vi] (mit jemandem) (um etwas) feilschen lange über den Kaufpreis einer Sache verhandeln (in der Absicht, den Preis zu senken): Wir wollen doch nicht um ein paar Mark feilschen! …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • feilschen — abhandeln, markten; (ugs.): herunterhandeln; (abwertend): schachern. * * * feilschen(abwert):markten·schachern·handeln|um|·herunterhandeln·abhandeln;auch⇨abhandeln(1) feilschenhandeln,herunterhandeln,abhandeln,handelnum,schachern,abdingen,denPreis… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • feilschen — feil: Die nhd. Form des Adjektivs geht über mhd. veile zurück auf ahd. feili »käuflich«, dessen Zusammenhang mit gleichbed. ahd. fali und der nord. Sippe von schwed. fal »käuflich« wegen des abweichenden Vokalismus unklar ist. Die letzteren… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Feilschen — 1. Der vil feylset, hat wenig gelt. – Franck, II, 193a; Gruter, I, 18; Petri, II, 772; Simrock, 2353; Sailer, 155; Eiselein, 164. 2. Die am meisten feilschen, kaufen am wenigsten. 3. Man sol nit feylsen, das man nit kauffen will. – Franck, II,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • feilschen — feil|schen ; du feilschst …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”